Fließt der Verkehr?
Differenzierungsmöglichkeiten
Je nach Dauer der Unterrichtsreihe und der Stärke der SuS kann
Motivationale Aspekte
Das Thema automatische Steuerung von Aktoren ist allen SuS aus dem Alltag bekannt.
In vielen Haushalten gehören etliche smarte Anwendungen längst zum Alltag. Sich zeitgesteuert autonom einschaltende Wasch- oder Spülmaschinen, zentral angesteuerte Rollläden oder teilautonom kochende Küchenmaschinen finden immer häufiger Anwendung.
Funktionen der Sensoren / Aktoren
|
Technische Lösung |
Lichtsignalanlage (LSA) |
Zeitsteuerung der Aktoren |
Bedarfsanmeldung |
Anpassung der Programmierung |
Querungssimulation
|
Entflechtung von Verkehrsströmen |
Farberkennung durch USB-Kamera | Steuerung von Grünphasenlängen |
Ampelsteuerung 2: Verbindung zweier TXT 4.0 Controller |
Datenaustausch zwischen zwei Controllern nach dem Konzept von Master und Slave |
Ampelsteuerung 3: Farberkennung durch USB-Kamera |
|
Weitere Differenzierung: Anpassung der LSA an real vorhandene LSA |
Datenerfassung, Modellbildung, Phasierung, Programmierung, Erprobung |
Sensoren
|
Funktion |
1 On/Off-Taster am TXT 4.0 Controller |
Einschalten der Ampelsteuerung
|
1 Mini-Taster |
Bedarfsanmeldung |
1 USB-Kamera | Kategorisierung von Verkehrsteilnehmern |
Aktoren
|
Funktion |
1 Display des TXT 4.0 Controllers |
Visualisierung des Programms |
5 LEDs (2 × rot, 2 × grün, 1 × gelb) | Lichtsignale der Ampel |