Auf die Dosis kommt es an!
Fachliche Erläuterung
In der medizinischen Praxis arbeiten professionelle Spritzenpumpen mit einer hochpräzisen Schrittdosierung. Anstatt eine Flüssigkeit kontinuierlich fließen zu lassen, wird der gewünschte Volumenfluss durch das wiederholte Verabreichen kleinster Einzeldosen (z. B. 0,01 ml oder sogar 0,001 ml) erreicht. Dieses Prinzip sorgt für maximale Genauigkeit und Sicherheit, insbesondere bei stark wirksamen Medikamenten in der Intensiv oder Notfallmedizin
Differenzierungsmöglichkeiten
Je nach Arbeitsgeschwindigkeit der einzelnen SuS können Variationen in der Minimaldosis und der Injektionsgeschwindigkeit programmiert werden (Differenzierungsmöglichkeit 1). Weiterhin kann das Touch-Display um einen Slider erweitert werden, mit dem die Injektionszeit stufenlos eingestellt werden kann (Differenzierungsmöglichkeit 2).
Motivationale Aspekte
Die Arbeit mit Spritzenpumpen verbindet Technik mit sinnvoller Anwendung – hier geht es nicht nur um Motoren und Sensoren, sondern darum, wie Technik Leben retten kann. Für Jungen, gerade aber auch für Mädchen kann dieser medizintechnische
Kontext besonders motivierend sein, weil er zeigt, dass Programmieren und Bauen nicht abstrakt, sondern sinnstiftend und gesellschaftlich relevant sind. Wer hier tüftelt, arbeitet an Lösungen, die Menschen helfen – das macht Technik greifbar, spannend und wertvoll.
|
|
|
|
|
|
|
|
Sensoren |
Funktion |
1 On/Off Taster am TXT 4.0 Controller |
1. Einschalten der Spritzenpumpe 2. Not-Stop der Spritzenpumpe
|
2 Mini-Taster | Erkennen der Start- und Endposition |
Aktoren |
Funktion |
1 Encodermotor
|
Bewegung
|
2 LEDs (1 × rot, 1 × grün) | Zustandsanzeige |