3D Drucker FAQs

Die Druckplatte/Buildtak ist defekt.

Die Druckplatte/Buildtak ist ein Verschleißteil. Falls eine Reinigung nicht mehr hilft, müssen die Komponenten gewechselt werden. Erzatzteile erhalten Sie bei unserem Vertriebspartner D-Edition.
D-Edition e.K
Sailweg 7
95339 Neuenmarkt
Deutschland
Telefon: 09227-940777
Telefax: 09227-940747
info@d-edition.de
www.d-edition.de

Der fischertechnik 3D-Drucker stoppt im Druckprozess.

Es könnte sein, dass dies an Windows und an der Energieverwaltung liegt. Teilweise gehen die PCs in einen Ruhemodus, in Standby oder in einen Energiespar-Modus. Wenn das passiert, kann die USB-Verbindung getrennt werden und der Drucker stoppt den Druckvorgang.

Selbst erzeugte G-Codes unterscheiden sich von den mitgelieferten gCodes.

Die erzeugten G-Codes sind von den von Haus aus eingestellten Slicer-Einstellungen abhängig. Da diese ständigen Verbesserungen unterliegen, kann es zu Unterscheidungen kommen. Es besteht jedoch keine Gefahr, dass durch die mitgelieferten G-Codes Schäden am 3D-Drucker entstehen.

Das Hotend ist verstopft.

Nach einiger Zeit kann es vorkommen, dass die Düse des Druckkopfs verschmutzt. Um diese zu reinigen, fahren Sie den Druckkopf in eine gut erreichbare Position und heizen den Druckkopf auf 220 C auf. Reinigen Sie die Düse nun vorsichtig mit einer kleinen Messingdrahtbürste.

Die Stecker in den Endtastern halten nicht.

Im Falle das der 3D Drucker beim Drucken das Bauteil versetzt druckt, kann dies an einem Wackelkontakt der Flachstecker in den Endtastern liegen. Die Flachstecker müssen fest in der Buchse der Taster sitzen. Ist dies nicht der Fall, können die Kontaktstifte der Flachstecker mit einem kleinen Schraubendreher oder Messer leicht aufgebogen werden, dass der Flachstecker wieder fest in der Buchse sitzt.
Im Falle das sich eine oder mehrere Achsen des 3D Druckers bei der manuellen Steuerung nur in der Richtung weg vom Endtaster bewegen lassen, kann dies an einem Wackelkontakt der Flachstecker in den Endtastern liegen. Die Flachstecker müssen fest in der Buchse der Taster sitzen. Ist dies nicht der Fall, können die Kontaktstifte der Flachstecker mit einem kleinen Schraubendreher oder Messer leicht aufgebogen werden, dass der Flachstecker wieder fest in der Buchse sitzt.

Ich habe Probleme beim Drucken/mit der Druckqualität.

Der Druck löst sich an den Ecken.

Bitte überprüfen Sie die Justierung  und die Nivellierung.

Das Material bleibt nicht haften.

Bitte überprüfen Sie den Abstand zwischen der Düse und dem Druckbett.

Das Objekt lässt sich nach dem Druck nicht ablösen.

. Bitte überprüfen Sie, ob die Düse zu niedrig ist.

Der Extruder-Motor macht klackende Geräusche.

Fall ist, dann ist der Abstand zum Druckbett zu niedrig. Bei höheren Schichten kann auch eine verstopfte Düse das Problem sein. Eventuell verläuft die Z-Achse nicht korrekt, weil deren Reibung zu hoch ist.
Das Material muss immer sauber sein und es sollten keine Staubpartikel zu sehen sein. Ein verunreinigtes Filament kann die Düse verstopfen und zu einem Defekt des Hotends führen.
Wenn die Düse zu lange aufheizt ohne zu drucken, kann dies zum Verstopfen der Düse führen.
Das Drucken von Fremdmaterial kann zum Verstopfen der Düse und zum Verlust der Garantie beim Hotend führen.
Wenn gedruckte Bauteile zu klein werden und die Düse das Bauteil „graviert“, kann dies entweder durch Schlupf oder durch zu hohe Reibung auf der Z-Achse zu Stande kommen. Im eLearning-Portal gibt es spezielle Tutorials, die den korrekten Aufbau der Z-Achse zeigen. Zu viel Reibung und Schlupf können folgende Ursachen haben:

  • Die Zangenmuttern sind nicht fest genug angezogen.
  • Die Achse ist verspannt.
  • Die Schmierung ist unzureichend (vor allem an der Unterlegscheibe zwischen der Zangenmutter und dem Baustein 15 mit Bohrung).
  • Es befindet sich Silikon zwischen Zangenmutter und Metallachse.
  • Die Metallachse des Schneckenantriebs ist zu weit durchgesteckt und die Stirnseite der Achse schleift auf der Bauplatte.
  • Das Zahnrad Z20 ist nach unten verschoben,  dadurch schleift die Hülse 15 am Baustein 15 mit Bohrung.

Wenn gedruckte Bauteile einen Versatz aufweisen, deutet dies auf ein Spiel in der X- oder Y-Achse hin. Im eLearning-Portal gibt es hierzu ebenfalls Tutorials.

sc93-delivery-1