Ist das Parkhaus voll?
Differenzierungsmöglichkeiten
Je nach Dauer der Unterrichtsreihe und der Stärke der SuS können
Motivationale Aspekte
Das Thema automatische Schrankenanlage ist allen SuS aus dem Alltag bekannt. Eine automatische Kennzeichenerkennung, die
ggf. auf weitere Automatisierungsprozesse übertragbar ist, motiviert zu intensiver Auseinandersetzung und Lösung einer entsprechenden Aufgabe.
|
|
Ausführen einer Drehung eines Encodermotors |
Ansteuern des Antriebsmotors für genau eine Drehung |
Lichtsignale rote/grüne LED |
Ansteuern der LED für freie Fahrt und Stopp |
Unterbrechung der Lichtschranke Unterbrechung der Lichtschranke
|
Unterbinden der Schrankenbewegung Zählen der Autos |
Kennzeichenerkennung durch USB-Kamera | Öffnen der Schranke |
Parkhaus 2: Verbindung zweier TXT 4.0 Controller |
|
Parkhaus 3: Kennzeichenerkennung durch USB-Kamera |
|
Sensoren
|
Funktion |
|
1. Einschalten der Schrankensteuerung
|
1 Fototransistor |
Unterbrechungserkennung Lichtschranke, Empfänger |
1 USB-Kamera |
Strichcodeerkennung |
1 Mini-Taster |
Bedarfsanforderung zur Einfahrt |
1 Mini-Taster |
Statusabfrage der Schranke (offen oder geschlossen) |
Aktoren
|
Funktion |
1 Encodermotor
|
• Bewegung • Zählen der Umdrehungen |
2 LEDs (1 × rot, 1 × grün) | Zustandsanzeige |
1 LED (weiß) | Beleuchtung Lichtschrankensensor |