Modelle 4 & 5: Parkhaus

Ist das Parkhaus voll?

Klassenstufe
11-13
Zeitaufwand
2 Doppelstunden pro Lerneinheit (erweiterbar bis zu 10 DS)
Schwierigkeitsgrad
Modell: leicht bis mittel, Programmierung: leicht bis mittel
Modellart
Tischmodell für Parkhauschranken

MODELLBESCHREIBUNG / AUFGABE

Die Schülerinnen und Schüler (SuS) planen und realisieren eine Parkhausschranke für die Ein- und Ausfahrt aus einem Parkhaus. 

Die Anforderung zum Öffnen der Schranke erfolgt zunächst über einen Taster (Einfahrt) bzw. einen Button auf dem Display des TXT 4.0 Controllers (Ausfahrt). 
Zwei LEDs geben Lichtsignale bei vollständiger Öffnung (grün) bzw. während des Öffnungs- und Schließvorgangs (rot). Über eine Lichtschranke wird überwacht, ob sich beim Schließvorgang ein Fahrzeug im Schrankenbereich befindet. Aus der Anzahl der Ein- und Ausfahrten wird die Anzahl der freien Stellplätze ermittelt und auf dem Display des TXT 4.0 Controllers ausgegeben, bei voller Belegung blinkt die rote LED (Parkhaus 1). 

In einem zweiten Schritt schließen sich zwei Gruppen zusammen und verbinden ihre Modelle und Steuerungen so, dass eine Schranke zur Einfahrt, die zweite zur Ausfahrt dient (Parkhaus 2).

Im voll ausgebauten Modell wird die Schrankensteuerung um eine optische Kennzeichenerkennung mithilfe der USB-Kamera und eine automatische Parkpreisermittlung ergänzt (Parkhaus 3).

ALLTAGSBEZUG

Die schrankengsteuerte Zufahrt zu Parkplätzen und -häusern ist den SuS aus dem Alltag bekannt.  Insbesondere die automatische Zufahrt durch optische Kennzeichenerkennung weist einen  hohen motivationalen Wert auf. Eine Integration der Thematik in die vorberufliche Orientierung könnte im Hinblick auf informationstechnische Berufsfelder erfolgen. Hier wird das automatisierte Schalten durch das Erfassen physikalischer Größen in vielen Bereichen genutzt. In besonderer Weise wird die automatisierte Erkennung von Objekten in der Zugangstechnik zunehmend wichtiger. 

Leitfragen

  • Wo ist eine automatische Schrankenanlage im Alltag einsetzbar? (Kommunikation)
  • Welche Funktionen muss die Steuerung der Parkhausschranke sinnvollerweise erfüllen? (Kollaboration)
  • Unter welchen Bedingungen soll das System öffnen bzw. schließen? (kritisches Denken)
  • Was ist zu berücksichtigen, damit die Steuerung an verschiedenen Standorten genutzt werden kann und das System möglichst robust funktioniert? (Kreativität)

Fächerbezug

Informatik
Fortgeschrittene Programmierung, Bedingungsschleifen, Funktionen
Mathematik
Winkel, bedingtes Zählen, Zeit- und Preisberechnung
Technik
Stabiles Bauen, Konstruktionstechnik
Physik
Bewegungsänderung

Unterrichtsverlauf

Einführungsphase
Planungsphase
Konstruktionsphase
Programmierphase der Parkhausschranke (Parkhaus 1)
Experimentier- und Testphase der Parkhausschranke (Parkhaus 1)
Abschluss-/Anschlussphase der Parkhausschranke (Parkhaus 1)
Programmierphase der Parkhausschranke (Parkhaus 2)
Experimentier- und Testphase der Parkhausschranke (Parkhaus 2)
Abschluss-/Anschlussphase der Parkhausschranke (Parkhaus 2)
Programmierphase der Parkhausschranke (Parkhaus 3)
Experimentier- und Testphase der Parkhausschranke (Parkhaus 3)
Abschluss-/Anschlussphase der Parkhausschranke (Parkhaus 3)

 

Informationen und Hinweise

Methodisch-didaktische Hinweise

Differenzierungsmöglichkeiten

Je nach Dauer der Unterrichtsreihe und der Stärke der SuS können 

  • zwei Gruppen ihre Anlagen als Einfahrt bzw. Ausfahrt eines Parkhauses zusammenstellen,
  • sie zwei TXT 4.0 Controller (Einfahrt/Ausfahrt) koppeln, um Zählergebnisse zu synchronisieren,
  • sie in Parkhaus 3 mithilfe der USB-Kamera die Kennzeichen zum Zugang sowie zur Ausfahrt die Parkzeit ermitteln und auf Basis der ermittelten Daten Parkgebühren auf dem Display anzeigen lassen.

Motivationale Aspekte

Das Thema automatische Schrankenanlage ist allen SuS aus dem Alltag bekannt. Eine automatische Kennzeichenerkennung, die 
ggf. auf weitere Automatisierungsprozesse übertragbar ist, motiviert zu intensiver Auseinandersetzung und Lösung einer entsprechenden Aufgabe.

 

 


Zusatzmaterialien

  • Falls vorhanden, könnte für die Einführungsphase in das Thema ein Video genutzt werden.
  • Zeichenmedien (Papier, Whiteboard oder Projektionsfläche).

Funktionen des Modells und deren technische Lösungen


Funktionen der Sensoren / Aktoren

 


Technische Lösung

 

Ausführen einer Drehung eines Encodermotors 

 

 Ansteuern des Antriebsmotors für genau eine Drehung

 

Lichtsignale rote/grüne LED

 

  Ansteuern der LED für freie Fahrt und Stopp

 

Unterbrechung der Lichtschranke

Unterbrechung der Lichtschranke

 

 

Unterbinden der Schrankenbewegung

Zählen der Autos

Kennzeichenerkennung durch USB-Kamera  Öffnen der Schranke
Parkhaus 2:
Verbindung zweier TXT 4.0 Controller
  • Getrennte Ansteuerung von Ein- und 
    Ausfahrtschranke
  • Datenaustausch zwischen zwei 
    TXT 4.0 Controllern
Parkhaus 3:
Kennzeichenerkennung durch USB-Kamera
  • Strichcode-Decodierung
  • Programmierung und Auswertung von Start- und Endzeiten
  • Berechnung von Parkgebühren


Materiallisten

 

Sensoren

 

Funktion


1 On/Off-Taster am TXT 4.0 Controller

 

 

1. Einschalten der Schrankensteuerung
2. Not-Stopp der Schranke

 

1 Fototransistor

Unterbrechungserkennung Lichtschranke, Empfänger

1 USB-Kamera

Strichcodeerkennung 

1 Mini-Taster 

Bedarfsanforderung zur Einfahrt 

1 Mini-Taster 

Statusabfrage der Schranke (offen oder geschlossen) 

 

Aktoren

 

Funktion

 

1 Encodermotor

 

• Bewegung

• Zählen der Umdrehungen 

 2 LEDs (1 × rot, 1 × grün)   Zustandsanzeige
 1 LED (weiß)  Beleuchtung Lichtschrankensensor


cd-green-754c447bd4-qz5ks