Eine engere Vernetzung und ein fortgeschrittener
Informationsfluss auf allen Produktionsebenen ist das Resultat des digital
getriebenen Wandels in der industriellen Produktion. Die fischertechnik
Lernfabrik 4.0 vermittelt die Digitalisierungsaktivitäten durch Simulation und
angewandtes Lernen, um im großen Stil Umsetzung finden zu können. Die
fischertechnik Lernfabrik 4.0 ist ein hochflexibles, modulares sowie preiswertes
und robustes Trainings- und Simulationsmodell.
Sowohl in der Berufsschule und Ausbildung, als auch an
Universitäten zur Lehre und Entwicklung und in Unternehmen und IT Abteilungen: Die
Lernumgebung von fischertechnik dient zum Lernen und Begreifen von
Industrie-4.0-Anwendungen. Das Simulationsmodell bildet einen gesamtheitlichen
Produktionsprozess vom Bestellprozess über den Produktionsprozess bis zum
Lieferprozess in digitalisierten und vernetzten Prozessschritten ab.
In einer Fabrik spielen Umwelteinflüsse eine bedeutende Rolle: So können Luftfeuchtigkeit und -temperatur Einfluss nehmen auf sensible Technologie, die Luftqualität und der Luftdruck kann die Arbeitsweise der Mitarbeiter stark beeinträchtigen oder auch fördern.
In der Lernfabrik 4.0 werden diese Werte von dem fischertechnik Umweltsensor erfasst und über die TXT Controller an die fischertechnik Cloud kommuniziert, um dann am Dashboard ausgewertet zu werden.
Zusätzliche Informationen zum Umweltsensor haben wir für Sie hier aufgelistet.
Eine automatisierte Fertigungsanlage fordert die Möglichkeit zur Fernüberwachung: Hochspezialisierte Fachkräfte sind häufig nötig, um die Fehlerquelle einer Störung auszumachen. Über die USB-Kamera kann diese Fachkraft über Fernzugriff die gesamte Anlage einsehen und das Problem erörtern. In Kommunikation mit den Werkern vor Ort kann die Störung auf diese Weise behoben werden, ohne die Fachkraft lokal zu benötigen.
Detailinfos zur fischertechnik USB-Kamera finden Sie hier.
Um Störungen in der modernen Fertigungsanlage zu visualisieren, ist eine Ampel angebracht: Auf den ersten Blick wird erkannt, welchen Status die Lernfabrik 4.0 aktuell hat. Dabei steht ein grünes Licht für ungestörte Fertigung, ein gelbes Licht für eine Störung und ein rotes Licht für den Fertigungsstop.
Zentral angebracht hilft die Ampel auf diese Weise, schnell Probleme zu erkennen und zu beheben.
Die Kommunikation zwischen TXT Controllern, fischertechnik Cloud und dem Dashboard fordert eine Verbindung ins Internet, weshalb die fischertechnik Lernfabrik 4.0 einen eigenen WLAN Router und somit ein eigenes WLAN Netzwerk zur Verfügung hat.
Das Fertigungsmodul Vakuumsauggreifer kann in der Lernfabrik 4.0 sehr unkompliziert und ohne Programmierungsaufwand über die Kalibrierungsstation ausgerichtet werden: Ein simpler Joystick steuert den Vakuum-Sauggreifer an. So wird besonders effektives Arbeiten umgesetzt, ohne hohe Zeitverluste und Aufwände in der Störungsbehebung in Kauf zu nehmen.