Quelle: Hüthig Verlag, Ausgabe 10-2020, www.plastverarbeiter.de
Eine Spritzgießmaschine, die eigenständig die Verarbeitungsparameter auf die kunststoffspezifischen Eigenschaften, die Umgebungsbedingungen und den momentanen Maschinen- oder Werkzeugzustand abstimmt, ist die Idealvorstellung vieler Kunststoffverarbeiter. Diese ist Wirklichkeit geworden, denn ein KI-Spinoff hat nach fünf Jahren anwendungsnahen Forschens ein solches autonomes Optimierungstool erarbeitet und industrialisiert.
Quelle: Automationspraxis - 08. Oktober 2020, www.automationspraxis.industrie.de
In der Leichtmetallgießerei des BMW Werks Landshut sollen die Anläufe der Produktionsanlagen mit Hilfe von virtueller Inbetriebnahme sicherer und effizienter gestaltet werden. Ein Fabrikmodell von Fischertechnik unterstützt die Gießereispezialisten bei der Simulation.
Zum FachartikelQuelle: MM - Maschinen Markt - das Industriemagazin, Ausgabe 05-2020, www.maschinenmarkt.de
Angehende Mechatroniker müssen verschiedene technische Disziplinen beherrschen. Kommen Industrie-4.0-Anforderungen hinzu, wird es schnell komplex. Eine reale Fabriksimulation erleichert dabei das Verstehen und vertieft das Lernen unterschiedlicher Prozessabläufe.
Zum FachartikelQuelle: Industrieanzeiger, Ausgabe 31/2019, www.industrieanzeiger.de
Eine Herausforderung bei der Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten ist der Übergang von der Planung zum Piloten. Ein Modellbaukasten von Fischertechnik, angereichert mit Technologie und Künstlicher Intelligenz von IBM, bietet vorab Raum zum Testen der zukünftigen Produktionsumgebung.
Quelle: Industrieanzeiger, Ausgabe 34/2018, www.industrieanzeiger.de
Trainingsmodelle von fischertechnik zur Fabriksimulation liefern bereits im Kleinen wertvolle Aussagen zu Digitalisierungs- und Industrie-4.0.-Szenarien. So werden Technologien verständlich und Investitionsschritte planbar.
Quelle: Süddeutsche Zeitung, Nr. 229
fischertechnik baut Mini-Fabriken im Frühstückstisch-Format. Mit ihnen können Unternehmen komplexe Abläufe testen, bevor sie Millionen in neue Anlagen investieren.
Quelle: SPS-Magazin, Fachzeitschrift für Automatisierungstechnik, Ausgabe 09/2018, www.sps-magazin.de
Lern- und Forschungsmodelle für moderne Produktionsmethoden.