Die Firma Accso hat im Rahmen des Projekts „SmARt Factory“ ein Fabrikmodell von fischertechnik um mehrere Mixed-Reality- und Augmented-Reality-Anwendungen erweitert. Ein digitaler Zwilling zu einer Sortieranlage ergänzt das physische Anlagenmodell. Dieser Zwilling kann durch die Signale der realen Sensoren und Aktoren beeinflusst werden. Die SmARt-Factory- und Augmented-Reality-Anwendungen ermöglichen somit das Planen, Analysieren und Visualisieren von Produktionsanlagen und -prozessen. Als Medium für diese Mischung aus Industrial Internet of Things (IIoT) und- Machine Learning dienen die Mixed- Reality-Datenbrillen HoloLens 1 und 2 von Microsoft.
Mit Data Analytics über Cloud Services und Machine Learning wird das Potenzial der Vorausschauenden Instandhaltung (Predictive Maintenance) demonstriert. So wird beispielsweise Zustand des Motors in der Mixed-Reality-Darstellung farblich hervorgehoben. Die vorausschauende Instandhaltung hat zum Ziel, potenzielle Störungen im Betrieb vorab zu erkennen (zum Beispiel Motorüberhitzung) und dadurch Stillstandszeiten und Produktionsausfälle erst gar nicht eintreten zu lassen.
Eine weitere Augmented-Reality-Anwendung wurde speziell für Smartphones und Tablets entworfen, um das Fernsteuern einer Fabrikanlage im Team zu ermöglichen. Hier können mehrere Benutzer zeitgleich eine Anlage fernsteuern und mit Hilfe des digitalen Zwillings sowohl den aktuellen Zustand der Produktionsanlage einsehen als auch Kommentare für andere Benutzer an Schlüsselkomponenten wie beispielsweise die Vakuumpumpe hinterlassen.
Realisiert werden diese Anwendungen mit Hilfe modernster Technologien, Services und Hardwarekomponenten wie beispielsweise Sensoren und Aktoren einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) von Siemens, einem IIoT-Gateway von INSYS, den Protokollen MQTT, OPC UA, sowie Amazon Web Services. Die Augmented-Reality-Anwendungen sind plattformunabhängig, sodass sie auf iPadOS, iOS und Android sowie der HoloLens 1 und 2 lauffähig sind.
Die Augmented und Mixe-Reality-Anwendungen sind nur ein Zwischenschritt, die SmARt Factory wird kontinuierlich weiterentwickelt. Inzwischen ist das Projekt um selbstorganisierte, intelligente Agenten (Roboter) erweitert. Dies ermöglicht sowohl eine dezentrale Bearbeitung von Aufgaben als auch eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Gesamtsystems. Außerdem arbeitet Accso aktuell an einer drohnenbasierten Logistiklösung, bei der Werkstücke mit Hilfe von autonomen Drohnen hin und her transportiert werden.
Die Accso Accelerated Solutions GmbH mit Hauptsitz in Darmstadt ist der Spezialist für beschleunigte IT-Lösungen und bietet Software-Engineering und IT-Beratung an. Der Fokus liegt auf anspruchsvollen, individuellen Lösungen in dynamischen Umfeldern mit Kunden aus unterschiedlichen Branchen. Von der Beratung über Planung und Konzeption bis zur Implementierung. Seit einigen Jahren realisiert das 2010 gegründete Unternehmen erfolgreich Projekte im Industrie-4.0-Umfeld und kombiniert dabei stets aktuelle Innovationen wie Industrial Internet of Things (IIoT), Virtual/Augmented/Mixed Reality, Machine Learning und Robotics.