Im Rahmen des Projekts der Hochschule Furtwangen, Standort Tuttlingen, entstand aus dem 3D-CAD-Modell des fischertechnik Hochregallagers ein digitaler Zwilling. Mit diesem digitalen Zwilling demonstrierte die Projektgruppe, wie über eine SiL (Software in the Loop) Simulation ein Steuerungsprogramm ohne physikalisch vorhandene Hardware entwickelt werden kann und wie damit eine virtuelle Inbetriebnahme der kompletten Anlage möglich ist.
Die 3D-CAD-Daten des fischertechnik Hochregallagers wurden mit der Software NX12 von Siemens Digital Industries Software (zuvor Siemens PLM) weiterbearbeitet. Mit dem integrierten „Mechatronics Concept Designer“ (MCD) konnte das CAD-Modell um physikalische und kinematische Eigenschaften erweitert werden. Alle zur Simulation erforderlichen Sensoren und Aktoren wurden ebenfalls mit dem MCD realisiert und getestet. Als integriertes Entwicklungssystem kam das TIA-Portal V15.1 von Siemens zum Einsatz. Das Steuerungsprogramm realisierte das Team in der Programmiersprache „Structured Control Language“ (SCL). PLCSIM Advanced bildete als virtuelle SPS die Schnittstelle zwischen MCD und TIA-Portal.