In der Schule und bei der Wahl der Berufsausbildung oder des Studiums stehen junge Menschen vor der Wahl, welche fachlich-beruflichen Schwerpunkte sie setzen wollen. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung aller Wirtschaftsprozesse und des anhaltenden Fachkräftemangels eröffnen die MINT-Fächer hervorragende Perspektiven auf ein erfolgreiches Berufsleben. Im Folgenden erfahren Interessierte, was es damit auf sich hat.
Das Wort MINT ist eine Abkürzung. Die einzelnen Buchstaben stehen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. (Auf Englisch heißt es STEM: Science Technology Engineering Mathematics) Der Begriff MINT erweitert somit die klassischen Schulfächer Mathematik, Biologie, Physik und Chemie um technische Bereiche sowie Informatik-Anwendungen. Einige Bundesländer haben die Bedeutung der MINT-Fächer erkannt und statten ihre Schulen verstärkt mit Lehrmaterial und entsprechend geschulten Lehrkräften aus. Dadurch wird die erfolgreiche Vermittlung mathematisch-naturwissenschaftlicher Inhalte gefördert und zu nachhaltigem Wissen der Schüler.
Wichtig ist es, junge Menschen bereits in der Schule für die MINT-Fächer zu begeistern. Sie sollten Lust bekommen, sich mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Themen zu beschäftigen. Voraussetzung dafür ist, dass gut ausgebildete Lehrkräfte und aktuelles Lehr- bzw. Lernmaterial zur Verfügung stehen. Lehrpläne und Bildungsstandards der Kultusministerien haben den klassischen Frontalunterricht weitgehend durch moderne Formen der Wissensvermittlung ersetzt, zum Beispiel durch selbstständig oder in Teamarbeit zu erledigende Arbeitsaufträge. Im Bereich der MINT-Fächer sind deshalb Bausätze und Versuche sehr hilfreich. So können sich Schülerinnen und Schüler spielerisch und praxisorientiert zugleich Wissen und Fähigkeiten aneignen. Wichtig ist es zudem, moderne digitale und interaktive Elemente einzubauen. Junge Menschen, die mit Computer und Smartphone aufwachsen, werden auf diese Weise in ihrer Lebenswelt abgeholt. Lehrmittelhändler haben sich ganz darauf spezialisiert, Lehr- und Lernmittel für Schule, Ausbildung, Studium und Weiterbeildung zu vertreiben. Auch Konzepte für spezielle Fachräume sowie Lehrerfortbildungen gehören dort zum Angebot, um die effektive Wissensvermittlung in Theorie und Praxis zu ermöglichen.
Schon den kleinsten in der Vorschule bietet fischertechnik einen einfachen Einstieg in die Welt der Technik. Die JUNIOR Linie ab drei Jahren ermöglicht erste Erfahrungen mit Technik und die Kinder erlernen motorische Fähigkeiten im Kindergarten. Durch große Bauteile werden motivierende und schnelle Konstruktionserfolge erzeugt. Außerdem lernen die Kleinen von Beginn an sich zu konzentrieren und spezielle Sachverhalte unbewusst im Team zu lösen.
Lehrplanrelevante, technische Themen finden sich in den Schulstufen eines jeden Bildungssystems. Ob Primarstufe, Sekundarstufe, Studium oder Berufsschule – für alle Schulstufen die passenden Lehrmittel zu finden, ist gar nicht so einfach. Durch das breite Sortiment der Produkte von fischertechnik können nahezu alle technischen Themen im Unterricht mit dem Lehrmaterial abgedeckt werden.
Frühes Programmieren, Mechanik, Statik, Pneumatik, Erneuerbare Energien, Elektronik, Hydraulik oder Robotik sind nur einige Beispiele wichtiger Kernthemen im Berufsalltag und deshalb enorm wichtig frühzeitig zu verstehen, zu begreifen und den Schülerinnen und Schülern im Unterricht näher zu bringen. Durch die realitätsnahen Lehrbaukästen für die Primarstufe und Sekundarstufe können die entsprechenden Kernthemen aufgegriffen, optimal gefördert und nachhaltiges Wissen vermittelt werden.
Wir möchten Lehrende bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen und durch zusätzliche Materialien eine optimale Vorbereitung für den Unterreicht gewährleisten.
Produktübersicht Primarstufe und SekundarstufeIm Studium sowie in der Berufsschule ist der Bereich Robotik unabdingbar. MINT Studiengänge oder MINT Berufe erfordern besonders geeignete Lernbaukästen, die die verschiedenen Themenbereiche optimal und praxisnah den Schüler und Studenten vermitteln und beim Lernen unterstützen. Nah an der Realität werden die Sachverhalte im Unterricht betrachtet und so nachhaltig verstanden. Ob Industriesimulationen oder spezifische Robotik-Bausätze - verschiedene Produkte helfen bei der Wissensvermittlung von Lehrenden im Unterricht!
Auf dem fischertechnik eLearning Portal können hilfreiche, didaktische Begleitmaterialien zu den einzelnen Lernbaukästen entnommen werden. Dies bietet Anschauungsmodelle und Aufgaben zur schnellen Vorbereitung des Unterrichts und enthält Problemstellungen und deren Lösung, Handreichungen und Kopiervorlagen.
Zum Unterrichtsmaterialfischertechnik Lernbaukäste fordern: