Bereits 1980 gab es die ersten Versuche mit 3D-Druckern. Der US-Amerikaner Charles „Chuck“ Hull gilt als Erfinder dieses - „Stereolithographie“ genannten - Verfahrens, bei dem ein lichtempfindlicher Flüssigkunststoff mit einem UV-Laser ausgehärtet wurde. Aber erst 1986 meldete er seine Erfindung zum Patent an. Daraus entstand das auch heute noch weltweit tätige Unternehmen „3D Systems“. Allerdings geht man davon aus, dass das zugrunde liegende Verfahren von Hideo Kodama vom Nagoya Municipal Industrial Research Institute entdeckt und weiterentwickelt wurde. Kurz darauf erfand Carl Deckard das Lasersinterverfahren, welches jetzt aus dem industriellen 3D-Druck nicht mehr wegzudenken ist. Zeitgleich gründeten in Deutschland die Unternehmer Langer und Steinbichler das auch heute noch tätige Unternehmen EOS GmbH. Aktuell vergeht keine Woche, in der nicht weitere neue Ideen, Druckverfahren, Technologien und Produkte rund um den 3D-Druck entstehen. Vor allem in der Startup-Szene - Firmen junger Unternehmer und Gründer - ist der 3D-Druck nicht mehr wegzudenken und sorgt für Innovationen. Der fischertechnik 3D-Drucker bringt dir diese faszinierende Technologie näher und gibt einen Einblick in die Funktionsweise.