Didaktisches Begleitmaterial zum Produkt Class Set Statics

Unterrichtspläne, Aufgaben und Lösungen

Editierbares Format des didaktischen Begleitmaterials

Unser bereitgestelltes Lernmaterial kann direkt im Unterricht genutzt werden. Dennoch haben viele Lehrer den Bedarf zur Individualisierung der Aufgaben und Lösungen, um der jeweiligen Anwendung auf optimale Art und Weise gerecht zu werden. Die Aufgaben- und Lösungsblätter sind deshalb bewusst in Word-Format bereitgestellt. So können Sie diese nach Belieben anpassen und verändern, bevor Sie den Druck starten. 

Gliederung nach Themen

Unsere Unterrichtspläne sind nach verschiedenen Teilgebieten zum Thema Statik gegliedert. So können Sie spezifisch auf Bedarfe eingehen und genau die Themen unterrichten, welche Sie für zielführend erachten oder Ihnen vorgegeben sind.
Es lassen sich mit dem fischertechnik Class Set Statics alle zur Verfügung gestellten Unterrichtspläne erfüllen.

Nachfolgend finden Sie die Lernziele sowie die Unterrichtspläne zu den verschiedenen Themen.

Gruppenmodell

Große Modelle sind beeindruckend und machen den jungen Entdeckern besonders Spaß. Daher haben wir noch ein Gruppenmodell in der Hinterhand! Die ganze Klasse baut zusammen eine große Brücke, die mit einer Länge von 2,75 m auftrumpft. Nachfolgend kann die Bauanleitung heruntergeladen werden. 

Download der Bauanleitung

Viel Spaß beim Bauen!

Bezug zum deutschen Bildungsplan

Land

Stufe/Fächer

Bezüge

BW

Primarstufe

GS 1/2 SU-3.1.3.3 Bauten und Konstruktionen (4), S.24; GS 3/4 SU-3.2.3.3 Bauten und Konstruktionen (1)(2)(3), S. 46;

BY

Primarstufe

GS 1/2 HSU-6.2 Bauen und Konstruieren, S. 240; GS 3/4 HSU-1.1 Die Welt untersuchen und erklären, S. 80; GS 3/4 HSU-6.2 Bauen und Konstruieren, S. 249

BE

Primarstufe

GS 1-4 SU-3 Themen und Inhalte - Zur technischen Perspektive, S. 25 ff.; GS 1-4 SU-3.4 Wohnen, S. 40; GS 1-4 SU-3.7 Wohnen, S. 41

BB

Primarstufe

GS 1-4 SU-3 Themen und Inhalte - Zur technischen Perspektive, S. 25 ff.; GS 1-4 SU-3.4 Wohnen, S. 40; GS 1-4 SU-3.7 Wohnen, S. 41

HB

Primarstufe

Funktionsweisen von einfachen Maschinen und Geräten in GS 1/2 SU-Technik und Medien, S.31; Technische Gegenstände als bedürfnisorientierte Problemlösungen in GS 3/4 SU-Technik und Medien, S.32;

HH

Primarstufe

GS 1/2 SU-Technik begreifen, S.29; GS 3/4 SU-Technik begreifen, S.29

HE

Primarstufe

GS 1/2 SU-B 2.2.5 Technik, S. 133; GS 3/4 SU-B 2.2.5 Technik, S. 133

MV

Primarstufe

GS 3/4 WERKEN-Erkunden und Gestalten der bebauten Umwelt – Bauen S.19

NI

Primarstufe

GS 1/2 SU-3.1 Technik, S. 18; GS 3/4 SU-3.1 Technik, S. 19

NW

Primarstufe

GS 3/4 SU-3.2 Technik und Arbeitswelt, S. 45

RP

Primarstufe

GS 1-4 SU-4 Naturphänomene, S. 20; GS 1-4 SU-4 bebaute und gestaltete Umwelt, S. 25;

SL

Primarstufe

GS 3/4 SU-4 Technik, S.28, S.30

SN

Primarstufe

GS 1/2 WERKEN-LB3 Bauen stabiler Konstruktionen, S.7.; GS 3 WERKEN-WB3 Brücken, Türme und Mauern, S.12

ST

Primarstufe

GS 1/2 GESTALTEN-Konstruieren/Formen/Fertigen, S. 13, 14; GS 3/4 GESTALTEN-Konstruieren/Formen/Fertigen, S. 13, 14

SH

Primarstufe

GS 1/2 TECHNIK-Arbeit und Produktion, S. 166; GS 3/4 FA SU-3.2.5 Themenfeld: Technische Erfindungen, S. 22; GS 3/4 TECHNIK-Transport und Verkehr, S. 167

TH

Primarstufe

GS 1/2 WERKEN-2.2.1 Realisieren stabiler Grundkonstruktionen, S. 18 ff.; GS 3/4 WERKEN-2.2.3 Fahrzeugbau -Fördertechnik, S. 22


Lernziele

  • Inhaltsbezogene Kompetenz: Stabilität und Festigkeit bei technischen Konstruktionen, Zusammenhänge zwischen Tragfähigkeit und Verbindung der Bauelemente entdecken, Gebäude und Tragwerke experimentell bauen, Funktionsmerkmale von Tragwerken, Fachwerke, System von Träger und Stütze kennen lernen, die Skelettbauweise in verschiedenen Bauwerken ihrer Umwelt wieder erkennen, Druck- und Zugkräfte, das System des Dreiecksverbands begreifen, Merkmale einer stabilen Konstruktion auf eine bewegliche übertragen, Standsicherheit/Gleichgewicht, zweiseitiger Hebelarm.
  • Prozessbezogene Kompetenz: Problemlösen/ kreativ sein.
  • Mathematische Kompetenz: Logisches und strategisches Denken.
  • Personale und soziale Kompetenz: gemeinsam im Team Lösungen finden.
  • Sprachlich-kommunikative Kompetenz: Erarbeitung von Fachbegriffen.

Thema

Der Klassensatz Statik ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zu wichtigen statischen Grundlagen für den Sachunterricht in der Primarstufe. Primäres Lernziel ist das Statisch-konstruktive Bauen und den Blick der Kinder für die Sie umgebenden statischen und konstruktiven Sachverhalte zu schärfen Es wird spielerisch und praxisnah konstruiert, erforscht und zum Reflektieren angeregt. Selbständig oder im Team bauen Schüler*innen einfache Modelle.

Zeitaufwand

In der Regel sollten einzelne Themen innerhalb einer Schulstunde behandelt werden können. Der Zeitbedarf für das Experimentieren, Bewerten und Diskutieren wird individuell ergänzend auf ca. 45 Minuten geschätzt.
 

Aufgaben zum Class Set Statics

Hier geht es zum Download der Aufgaben
Download der Schüleraufgaben

Lösungen zum Class Set Statics

Hier geht es zum Download der Lösungen
Download der Musterlösungen
sc93-delivery-2